Kindergarten schmückt wieder Weihnachtsbaum

Es hat schon fast Tradition. Auch in diesem Jahr schmückte der benachbarte KIndergarten ,,Die Arche'' wieder einmal unseren Weihnachtsbaum am Feuerwehrhaus. Wir finden er sieht jetzt echt gut aus und bedanken uns für die mühevolle Arbeit bei den Kindern und Erziehern.

 IMG 20241130 WA0016IMG 20241130 WA0018IMG 20241130 WA0015IMG 20241130 WA0017

Richtfest bei der Feuerwehr Juist - Abordnung der Selsinger Wehr mit dabei

Großer Bahnhof am Donnerstagabend (16.10.24) im Zwischendeichgelände am Neubau des Feuerwehrgerätehauses. Bauleute, Mitglieder von Rat und Verwaltung, die Mitglieder der Feuerwehr und die Nachbarn vom Rettungsdienst des Landkreises fanden sich zum Aufhängen des Richtkranzes ein, nachdem in den letzten Tagen die Dachbalken gesetzt wurden.
Geschäftsführer Helmut Hockmann vom Bauunternehmen Heinrich Hockmann GmbH & Co. KG aus Westoverledingen (Landkreis Leer), welche die Bauhauptarbeiten durchführt, bedauerte, dass heute aus Zeitgründen oft keine Richtfeste mehr durchgeführt werden. Umso erfreulicher sei es, dass diese alte Handwerkstradition hier auf Juist hochgehalten wird und der Richtkranz von Zimmerleuten hochgezogen werde. Nachdem man bereits einige Projekte auf anderen Insel durchgeführt habe, dankte Hockmann auch für das Vertrauen, dass sein Betrieb nun auch auf Juist tätig sein konnte.
Dabei ging ein besonderer Dank an Carina Janssen-Visser, Leiterin der Abteilung Bauunterhaltung bei der Inselgemeinde, die sich sehr um das Projekt kümmert und immer eine Lösung für anstehende Problem findet. Polier und Handwerker von Hockmann übergaben ihr einen Blumenstrauß.

Kuppeln mit ganz viel Herzblut

An diesem Samstag (17.08.) ging es bei den Feuerwehren der Samtgemeinde Selsingen nicht um den Ernstfall, sondern um den Wettbewerb. Beim diesjährigen Samtgemeindefeuerwehrfest in Ohrel traten die Brandschützer ,,gegeneinander´´ an.
Ein Schlag auf den Knopf der Stoppuhr – und dann ging alles sehr schnell: Innerhalb weniger Sekunden verkuppelten ein Feuerwehrteam die einzelnen Teile der Saugleitung miteinander, ein erneuter Schlag auf den Buzzer, am Ende standen eine Minute und vier Sekunden auf der Digitalanzeige.
Denn in diesem Jahr war es an dieser Ortswehr, Ausrichter der Veranstaltung zu sein, bei der der insgesamt rund 150 Brandschützer – Jugend wie Erwachsene – gegeneinander antraten und um Punkte und Bestzeiten kämpften. Lediglich Sandbostel und Lavenstedt sowie die Jugendfeuerwehr Ostetal waren nicht vertreten.
Dazu kommen etliche Schaulustige, die sich auf der Wiese hinter dem Ohreler Dörpshus eingefunden haben. ,,Das ganze Dorf ist hier‘‘, freut sich Ortsbrandmeister Mario Viebrock. ,,Mit dieser Resonanz sind wir sehr zufrieden – und bis jetzt klappt auch alles richtig gut.´´ Er zeigte sich vor allem begeistert, wie viele Helfer diesen Tag mit vorbereitet hatten und ihn begleiteten, unter anderem als Zettelläufer. Er war zudem den Freiwilligen dankbar, die für das Fest ein üppiges Torten- und Kuchenbüfett bestückt hatten. Einen Anteil allerdings dürfte daran auch das gute Wetter mit einer Mischung aus Sonne und leichter Bewölkung bei moderaten Sommertemperaturen gehabt haben. ,,Es ist das erste Feuerwehrfest, bei dem es nicht regnet‘‘, kommentierte der stellvertretende Selsinger Gemeindebrandmeister Stefan Meier.
Bei den Wettbewerben ging es bei den erwachsenen Brandschützern in drei Disziplinen um Wertungspunkte: bei einer Fahrprüfung, bei der Teilnehmer einen Parcours mit einem Einsatzfahrzeug befahren müssen, bei der Simulation eines Löschangriffs und beim Kuppeln der Einzelteile eines Schlauchs.
Als Wertungsrichter waren Vertreter der Gemeindefeuerwehren Geestequelle und Gnarrenburg sowie von der Stadt Bremervörde vor Ort - ,,denn das mit neutral sein‘‘, so Meier. Die Ergebnisse trugen die Zettelläufer am Einsatzleitwagen zusammen, wo Andreas Koy die Auswertung vornahm. ,,Wir sind hier sowas wie die Beschwerdestelle‘‘, sagte Meier. ,,Aber meistens geht es ohnehin um Verständnisfragen.‘‘ Er war mit den Darbietungen der Feuerwehrleute an diesem Tag zufrieden, denn immer noch werfen die Pandemiejahre ihre Schatten: ,,Die Ausbildung kam halt in dieser Zeit ins Stocken. Jetzt sehen wir: Der Ehrgeiz ist da. Zumal jede Wehr hier auch mal für sich selbst sehen kann, wo sie von der Leistung hier steht.‘‘ Das hatte auch Abschnittsleiter Jörg Suske so gesehen: ,,Ihr habt mit viel Engagement und Herzblut Einblicke in eure Leistungsbereitschaft gegeben‘‘, wandte er sich an die Wettkampfteilnehmer.
Waren die Siegerteams an der Spitze bis vor einigen Jahren Wiederholungstäter, so setzten sich inzwischen immer verschiedene Teams vorne durch, bilanzierte Meier. In diesem Jahr war es die Feuerwehr Fehrenbruch, die zwar wie die dahinter platzierten Teams aus Selsingen und Byhusen eine Zielerreichungsquote von 100 Prozent hatte, aber mit 43,55 Sekunden die schnellsten waren. Des Weiteren platzierten sich ab Platz vier die Wehren aus Ostereistedt, Anderlingen, Rhade, Ober Ochtenhause, Deinstedt, Farven, Rhadereistedt, Haaßel, Seedorf, Malstedt, Rockstedt und zum Schluss die Gastgeber aus Ohrel.
Bei den Jugendfeuerwehren war es, nach den Worten des Gemeindejugendwarts Tobias Lochter, ,,ziemlich knapp‘‘: Selsingen belegte mit 940 von 1000 Punkten Platz drei, bei der Jugendfeuerwehr ROR Rhade und 27446 Ost, die beide 975 Punkte erreichten, entschied am Ende die Zeit – genauer gesagt zehn Sekunden, die 27446 Ost von der Konkurrenz aus Rhade absetzte.
Bei den Heimberg-Fuchs-Wettkämpfen, an denen auch Wehren außerhalb der Samtgemeinde Selsingen die Möglichkeit haben anzutreten, gewannen die Brandschützer aus Sassenholz deutlich vor denen aus Mulsum und Wense. Dahinter platzierten sich Reith, Meinstedt, Ohrel, Anderlingen, Selsingen, Parnewinkel und Malstedt.

Text und Fotos: Bremervörder Zeitung

2024 nin sgfeuerwehrselsingen09 Kopie2024 nin sgfeuerwehrselsingen08 Kopie