Ölunfall im Fokus

Vor kurzem übte die Gruppe 1 einen angenommenen Ölunfall auf der Oste bei Ober Ochtenhausen. Ein Ölfilm war auf dem gewässer und diesen galt es zu beseitigen. Zwei kameraden rüsteten sich mit Wathosen und Leinen aus um die Haltevorrichtung für die sogennanten Ölschlängel. Die sorgen dass sich das Öl nicht mit der Strömung weiter verbreitet. Wenn die Ölschlängel im Wasser sind kann das Öl abgeschöpft oder mit speziellen Pumpen abgesaugt werden. Das Gerät befindet sich auf dem in Selsingen stationierten Ölschadenanhänger bzw. ein zweiter Teil der Einheit auf dem Tragkraftspritzenfahrzeug der Ortsfeuerwehr Haaßel welche im Falle eines Ölunfalls mitalarmiert werden.

20180703 203311 Kopie20180703 203749 Kopie

Aktion Ferienspaß 2018

Auch in diesem Jahr fand am Selsinger Feuerwehrhaus wieder die ,,Aktion Ferienspaß - Ein Tag bei der Feuerwehr´´ statt. Es sind über 30 Kinder zum Teil mit ihren Eltern erschienen. Für sie hielt das Team um den Brandschutzerzieher Jörg Groß wieder viele Spiele bereit. So gab es zum Beispiel wieder das Wasserballspiel welches in jedem Jahr ein wahrer Magnet ist.Außerdem gab es in diesem Jahr einen heißen Draht an dem viele ihre Geschicklichkeit testeten. Unter Anleitung von Ralf Steffens konnten die Kinder sowie die Erwachsenen ein echtes Feuer an einem Papierkorb-Brandsimulator löschen. Für letztere gab es auch Informationen zum Thema vorbeugender Brandschutz. Die Fahrten im Tanklöschfahrzeug waren das absolute Highlight an diesem Tag. Zum Abschluss konnten sich die Kinder je nach Erfolg einen Preis aussuchen und eine leckere Bratwurst vom Grill essen.

DSC 6916 KopieDSC 6922 KopieDSC 6929 KopieDSC 6936 KopieDSC 6940 Kopie

Selsinger Wehr bei neuen Wettkämpfen erfolgreich

Am Samstag den 02. Juni 2018 richtete die Freiwillige Feuerwehr Seedorf das Samtgemeindefeuerwehrfest der Samtgemeinde Selsingen im Rahmen ihres 70-jährigen Bestehen aus. Stattgefunden hat es auf der Fläche hinter der Schützenhalle. Zum ersten Mal wurden die Wettkämpfe nach den neuen Richtlinien absolviert. Die Wettkämpfe bestehen aus drei Modulen die sich aus einem Löschangriff, dem Kuppeln einer Saugleitung und einer Fahrübung für den Maschinisten. In dem Löschangriff wird der fiktive Brand eines Müllcontainers simuliert. Die Löschstaffel bzw. -gruppe erreicht den Einsatzort und baut einen Löschangriff nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 auf. Während der Löscharbeiten wird an dem B-schlauch zwischen Pumpe und Verteiler ein Schlauchplatzer simuliert. Es gilt diesen schleunigst zu wechseln damit die Arbeiten weiter gehen. Nach einer bestimmten Menge Wasser im Container ist die Übung absolviert. Bei dem Kuppeln muss eine Saugleitung zur Wasserentnahme aus einem z.B. offenem Gewässer zusammengekuppelt und an der Pumpe befestigt werden. Die Zeitnahme erfolgt durch die eigene Mannschaft durch Betätigung eines Buzzers. Der Maschinist muss bei der Fahrübung sein Können in einem Parcours unter Beweis stellen. Zuerst überfährt er fünf nacheinander versetzt liegende Schlauchbrücken und schwenkt dann in eine Pylonengasse die nur 10 Zentimeter pro Seite breiter ist als das Fahrzeug und durchfährt dies möglichst ohne Berührung. Nach einem Stopp durchquert er rückwärts die Gasse und muss anschließend um 90 Grad nach links schwenken und in einem bestimmten Abstand vor einer Wand stehen bleiben. Unterstützt wird er durch einen Einweiser. In der gesamten Fahrübung darf das Fahrzeug, außer nach der Pylonengasse, gestoppt werden. Alle Module sind möglichst fehlerfrei und in einem bestimmten Rahmen zu absolvieren.
Da die Samtgemeinde Selsingen die erste Kommune im Landkreis Rotenburg (Wümme) ist, die diese Wettkämpfe durchführt konnte man auch Kameradinnen und Kameraden aus anderen Städten und Gemeinden auf dem Festplatz begrüßen.
Die Ortswehr Ostereistedt sicherte sich mit 99,82 Prozent den Sieg. Gefolgt mit jeweils 0,03 Prozent Rückstand von den Wehren aus Fehrenbruch und Selsingen. Bei den Jugendfeuerwehren, sie richten ihre Wettbewerbe nach Bundesbestimmungen aus, setzte sich die Jugendfeuerwehr ROR Rhade durch, gefolgt von den Nachwuchsbrandschützern der Jugendwehren Selsingen und Ostetal. Gemeindebrandmeister Marko Hastedt stimmte sich zufrieden mit der Premiere der neuen Wettkämpfe.
Am Abend folgten noch die Wettkämpfe nach Heimberg-Fuchs. Hierbei ging der erste Platz an die Ortsfeuerwehr Kalbe, gefolgt von den gruppen aus Brauel und Sassenholz. Anschließend wurde der Feuerwehrball in der Schützenhalle gefeiert.

SAM 5131 KopieSAM 5132 KopieSAM 5133 KopieSAM 5165 KopieSAM 5167 KopieSAM 5227 Kopie